Aktivitäten
Vortrag auf dem Klimaneutralitätskongress Heidenheim
Der Landkreis Heidenheim hat gemeinsam mit dem Zentrum für nachhaltige Energieversorgung, Klimaschutz und Klimafolgenanpassung GmbH – kurz ZEKK in der Hammerschmiede in Königsbronn den zweiten Klimaneutralitätskongress veranstaltet. Unter reger Beteiligung von Kommunalpolitikern und kommunalen Mitarbeitern, Unternehmen, Handwerksbetrieben, Wissenschaftlern und interessierten Bürgerinnen und Bürgern wurden innovative Lösungen und Best-Practice-Beispiele für eine nachhaltige Zukunft diskutiert. Der Klimaneutralitätskongress bot ein vielfältiges Programm am Vormittag für die Kommunalverwaltung und -politik und am Nachmittag für Unternehmen aus der Region. Auch das Projekt EcoPass3D wurde im Vortrag des Fraunhofer IAO vorgestellt.
Vortrag auf dem Sustainability osapiens Summit 2024
Mit über 1500 Teilnehmern fand am 11. und 12. September im Kongresszentrum Rosengarten in Mannheim eine groß angelegte Veranstaltung zum Thema Corporate Sustainability statt. Bei den meisten der Teilnehmer handelte es sich um Vertreter der Wirtschaft, welche nach Lösungen für die vielen bürokratischen Pflichten und Hürden suchten, welche sich durch Digitalen Produktpass, Lieferkettengesetz, Nachhaltigkeitsberichte und viele weitere Gesetze und Initiativen ergeben. Das Fraunhofer IAO nutze diesen Anlass dazu, die Use-Cases aus EcoPass3D und deren potenziellen Nutzen für Unternehmen vorzustellen.
Vortrag auf der INCOM 2024
Verteilt über drei Tage und zahlreiche Sessions stellten Forscher aus aller Welt im schönen Wien ihre neuesten Erkenntnisse zur Steuerung und Optimierung von Produktionsprozessen auf dem »18th IFAC Symposium on Information Control Problems in Manufacturing« (INCOM 2024) vor. Besonders die Themen Nachhaltigkeit und Effizienzsteigerung mithilfe von Digitalen Zwillingen und die Auswirkungen geänderter gesetzlicher Rahmenbedingungen fanden besondere Beachtung. So war es auch kein Zufall, dass das Team von EcoPass3D mit einer Veröffentlichung vertreten war. In einer eigenen Session stellte das Fraunhofer IAO den Prozess und die Resultate einer Szenarioanalyse vor, welche es Entscheidungsträgern in Unternehmen erleichtern sollte, bereits heute mittel- und langfristige Entscheidungen zu treffen, um die Herausforderungen und Chancen des Digitalen Produktpasses zu adressieren.
Veröffentlichung eines Artikels im International Journal of Production Research (IJPR)
Der Beitrag verfolgt das Ziel, einen systemischen Ansatz mit einem Konzept für einen modularen Digitalen Zwilling zur Generierung und Nutzung von Produktnachhaltigkeitsinformationen zu präsentieren. Damit soll die Grundlage für die Realisierung von Nachhaltigkeitspotenzialen in Richtung serviceorientierter Geschäftsmodelle geschaffen werden. Die Konkretisierung des Ansatzes erfolgt anhand eines ausgewählten Anwendungsfalls zur energieeffizienten Produktionssteuerung einer automatisierten Modellfabrik. Der Anwendungsfall dient der Demonstration der Eignung des systemischen Ansatzes mit dem Konzept des modularen Digitalen Zwillings für die Simulation des Energieverbrauchs von Maschinenmotoren sowie für die Berechnung einer optimierten Motordrehzahl.
Download hier:
Umfrage »Digitaler Produktpass – Befähiger der Kreislaufwirtschaft?«
Umfrage beendet, bitte nicht mehr teilnehmen. Die Umfrage wird nun ausgewertet und wir informieren Sie gerne an dieser Stelle über die Ergebnisse.
Wir laden Sie herzlich ein, an unserer Umfrage teilzunehmen, die einen entscheidenden Beitrag zur Zukunft der Industrie leisten kann. Die Umfrage zielt darauf ab, potenzielle Anwendungsbereiche des Digitalen Produktpasses in Unternehmen zu erforschen. Daraus soll ein Stimmungsbild aus der Industrie gewonnen werden, wie neue Geschäftsmodelle in der Kreislaufwirtschaft ermöglicht werden können.
Die Umfrage ist anonym und nimmt etwa 30 Minuten in Anspruch. Ihre Teilnahme und Ihre wertvollen Einschätzungen sind für uns von großer Bedeutung. Die Umfrage ist noch bis zum 31. Juli 2024 geöffnet. Nach der Auswertung teilen wir die Ergebnisse gerne mit den teilnehmenden Unternehmen. Tragen Sie hierzu Ihre Kontaktdaten in das Kontaktformular am Ende der Umfrage ein.
Veröffentlichung eines Artikels in der wt Werkstattstechnik online
Produzierende Unternehmen werden seit jeher mit einer steigenden Anzahl an und Komplexität von Anforderungen konfrontiert, was durch Nachhaltigkeitsanforderungen seitens Legislative, Kunden und Investoren verstärkt wird. Diese neuartigen Anforderungen sollten nicht als Bürde betrachtet werden. Stattdessen lassen sich ökologisch nachhaltige Geschäftsmodelle erschließen. In diesem Beitrag wird ein geschäftsmodellorientierter Entwicklungsansatz für digitale Zwillinge in der Industrie präsentiert.
Download hier:
Vortrag auf dem
5. ptc Branchentreffen des Maschinen- und Anlagenbaus
Das 5. PTC Branchentreffen des Maschinen- und Anlagenbaus fand am 10. und 11. Juni 2024 bei der Firma Gebr. Heller Maschinenfabrik GmbH in Nürtingen statt. Das Treffen bietet regelmäßig unter anderem die Möglichkeit, sich mit vielen Unternehmen des Maschinen- und Anlagenbaus über Themen wie die Digitale Transformation auszutauschen.
Dr. Moritz Hämmerle, Institutsdirektor und Leiter des Forschungsbereichs »Cognitive Engineering and Production« am Fraunhofer IAO nutzte die Möglichkeit im Rahmen des Treffens den Digitalen Produktpass im Kontext des Maschinenbaus vorzustellen und auf Herausforderungen und Lösungsansätze einzugehen.
Veröffentlichung eines Whitepapers zum Digitalen Produktpass
Das Fraunhofer IAO hat Ende Mai 2024 das Whitepaper »Der Digitale Produktpass – Eine Übersicht« veröffentlicht. Der Bericht zeigt den aktuellen Stand (04/2024) des Digitalen Produktpasses der Europäischen Kommission. Außerdem werden Herausforderungen und Chancen beschrieben.
Download hier:
Future Engineering Network
Konsortialtreffen
Bei dem »Future Engineering Network« handelt es sich um ein Netzwerk produzierender Unternehmen unterschiedlicher Branchen und Größen aus Deutschland und Österreich unter der Leitung des Fraunhofer IAO. Das Netzwerk wurde ins Leben gerufen, um Herausforderungen, welche die Zukunft der Produktentstehung betreffen, gemeinsam anzugehen. Gemeinsame Forschung an relevanten Themen, wie dem Digitalen Produktpass, individuelle Best Practice Besuche sowie der Erfahrungsaustausch unter den Mitgliedern stellen die Kernaktivitäten des Netzwerks dar.
Im Rahmen des jüngsten Konsortialtreffens der aktuellen Projektphase wurde das Projekt EcoPass3D präsentiert und eine detaillierte Betrachtung sowie Diskussion der drei Anwendungsfälle »EcoDisassembly«, »EcoFootprint« und »EcoCommissioning« vorgenommen.
VDMA Erfahrungsaustausch
m Zuge des 2019 von der EU verabschiedeten Green Deals wurde beschlossen, dass Unternehmen in Zukunft nachhaltigkeitsrelevante Produkt- und Prozessdaten entlang der gesamten Wertschöpfungskette erfassen und zur Verfügung stellen müssen. Dies soll in Form eines »Digitalen Produktpasses (DPP)« geschehen. Für Unternehmen wirft diese Vorgabe jedoch viele Fragen auf: Betrifft mich diese Regelung und ab wann? Welche Informationen muss ich melden und wie werden diese abgefragt? Was für ein Aufwand kommt auf mich zu und gibt es diesbezüglich Unterstützung?
In einem Präsenz-Erfahrungsaustausch am 30.04.2024 wurde das Konzept des DPP erklärt und der aktuelle Stand der Technologie anhand von Best-Practice-Beispielen erläutert. Auch die Begriffe »Digitaler Zwilling« und »Digitale Maschinenakte« wurden vorgestellt und eingeordnet. Die Teilnehmenden konnten erfahren, wie die zugrundeliegende digitale Infrastruktur aufgebaut und die voraussichtlich von Unternehmen eingeforderten Informationsbausteine bereitgestellt werden können.
Vortrag auf dem
FutureCar Network Meeting
Andreas Werner vom Fraunhofer IAO hatte die Gelegenheit in einem Vortrag auf dem zweiten Tag des FutureCar Network Meeting in München die Bedeutung von Digitalen Zwillingen als Katalysatoren für den Digitalen Produktpass (DPP) in Richtung Nachhaltigkeit vorzustellen. Er erläuterte die Gründe für die Einführung von Digitalen Zwillingen in Unternehmen und ging auf die grundlegenden technischen Aspekte ein, einschließlich hybrider und modularer Digitaler Zwillinge. Der EU-Rahmen für den Digitalen Produktpass, der am Beispiel des deutschen Pilotprojekts »Batteriepass« erläutert wurde, wurde zusammen mit kritischen Perspektiven diskutiert. Herr Werner betonte das Potenzial, den DPP mit praktischen Anwendungen wie dem »EcoDisassembly« des EcoPass3D zu füllen und ging dabei auch auf die Herausforderungen der Digitalen Transformation ein. Er schloss mit einer Zusammenfassung und Vorschlägen für Maßnahmen zur Nutzung der Digitalen Zwillinge für nachhaltigen Fortschritt.
Vortrag auf der Automotive Circle Conference
Im Rahmen der Automotive Circle Conference »Sustainability in Product and Production Engineering« hatte Dr. Robert Dannecker, Tecosim GmbH und Konsortialleitung des Projektes EcoPass3D, die Möglichkeit, das Vorhaben vorzustellen. Dabei konnte er durch den Fokus auf die Kreislaufwirtschaft auch den Use Case »EcoDisassembly« im Detail beleuchten.
Vortrag auf dem
AIM-D Herbstforum
AIM-D stellt im deutschsprachigen Raum die lokale Organisation des globalen Verbands der AIDC-Industrie (Automatic Identification and Data Capture) dar. Dabei umfasst AIM-D einige Fraunhofer-Institute unter seinen Mitgliedern. Auf dem Herbstforum, das am 07.11.2023 in Frankfurt stattfand, konnte Andreas Werner vom Fraunhofer IAO einen Überblick über die technologischen Grundlagen von Digitalen Zwillingen präsentieren. Er erläuterte, was unter einem Digitalen Zwilling verstanden wird und aus welchen technologischen Elementen er sich zusammensetzt. Dabei wurden die wesentlichen Fragen zur Entstehung und Funktionsweise Digitaler Zwillinge erörtert.
Ein weiterer Schwerpunkt lag auf den Anwendungsfällen und neuen Geschäftsmodellen, die auf Basis von Digitalen Zwillingen entwickelt werden können. Sein Vortrag zeigte auf, wie Digitale Zwillinge in der Praxis genutzt werden können und welche Möglichkeiten sich daraus ergeben, beispielsweise im Bereich der vorausschauenden Instandhaltung und durch den Einsatz des Digitalen Produktpasses der Europäischen Kommission.
Kick-Off Meeting EcoPass3D
Am 7.11. fand das Kick-off-Meeting zum Projekt Ecopass3D statt. Die Projektpartner haben sich im »Zentrum für Virtuelles Engineering« beim Fraunhofer IAO in Stuttgart getroffen, um den Projektstart feierlich zu begehen. Damit wurde das Fundament gelegt, um in den kommenden zwei Jahren einen wertvollen Beitrag für die Entwicklung serviceorientierter Geschäftsmodelle auf Basis Digitaler Zwillinge zu liefern. Das Projektteam wird sich regelmäßig sowohl physisch als auch virtuell treffen, um die erzielten Ergebnisse zu präsentieren und zu diskutieren.
Förderung
Das Projekt »EcoPass3D« wird vom Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg im Rahmen des Innovationsförderprogramms Invest BW »GreenTech« gefördert.